
Der Bariton, Regisseur und Moderator Patrick Rohbeck wurde in Mühlhausen in Thüringen geboren.
Schon in frühester Kindheit erhielt er an der
Musikschule Nordhausen Gesangsunterricht.
Nach dem Besuch des Spezialgymnasiums für Musik Schloß Belvedere studierte er Gesang bei Prof. Ulrike Fuhrmann an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar.
Im Aufbaustudium zum Konzertexamen, welches er 2009 zuerkannt bekam, wurde er außerdem von Dimitri Kharitonov unterrichtet.
Seit 2014 wird er von Prof. Hans-Joachim Beyer betreut.
Meisterklassen bei Norman Shetler, Siegfried Lorenz, Peter Schreier und Dietrich Fischer-Dieskau brachten ihm entscheidende künstlerische Impulse.
In der Spielzeit 2011/12 war er am Theater Regensburg engagiert, wo er insbesondere als Danilo in Lehárs „Lustiger Witwe“ einen vielbeachteten Erfolg hatte.
Von 2012 bis 2018 war er Ensemblemitglied an der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig.
Hier spielte er zahlreiche Rollen seines Faches wie Graf Eberbach ("Wildschütz"), Paul Aubier ("OPERNBALL") oder Zaza ("La Cage aux Folles").
Erfolgreich sang und spielte er in den deutschen Erstaufführungen der Musicals "Die Hexen von Eastwick" (Clyde Gabriel), "Lend me a Tenor" (Henry Saunders) und "Doktor Schiwago" (Viktor Komarovskij).
Neben seinen Bühnenauftritten in Oper, Operette und Musical ist Patrick Rohbeck ein gefragter Konzertsänger und Moderator und hat dabei mit vielen deutschen und internationalen Orchestern zusammengearbeitet.
(Genannt seien hier: Gewandhaus - Orchester Leipzig, Beethovenorchester Bonn, Staatskapelle Weimar, Thüringen Philharmonie Gotha - Eisenach, Jenaer Philharmonie, Neue Elbland Philharmonie Sachsen, Württembergische Philharmonie, Nordwestdeutsche Philharmonie, Rheinische Philharmonie, Cappella Istropolitana, Mährische Philharmonie Olmütz, Radiosinfonieorchester Krakau, Staatliche Philharmonie Kosice, Großpolnische Philharmonie Kalisch, Philharmonie Lemberg und das Orquesta Filarmónica de la UNAM Mexico.)
Konzertreisen führten Patrick Rohbeck in die Schweiz, nach Belgien und Frankreich, Luxemburg, Dänemark, Italien, Griechenland, in die Ukraine, in die USA, sowie nach Japan und nach Mexiko.
Gastspiele, Konzerte und Gastengagements brachten ihn, unter anderem, an die Theater Jena, Eisenach, Rostock, Cottbus, Bremerhafen, Chemnitz, Erfurt, Bonn, Wiesbaden, Winterthur und Bern, an die Landesbühnen Sachsen, an das Prinzregententheater in München, die Meistersingerhalle in Nürnberg, den Regentenbau Bad Kissingen, an das Staatsschauspiel Dresden, die Alte Oper Frankfurt, die Beethovenhalle Bonn, den Königin-Elisabeth-Saal in Antwerpen, an das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt sowie zum Classic Open Air am Gendarmenmarkt in Berlin und an das Gewandhaus Leipzig.
Eine besondere Herzensangelegenheit sind für Patrick Rohbeck die zahlreichen Kinder- und Familien-Konzerte, welche er seit 20 Jahren deutschlandweit moderiert.
Im Jahre 2001 gab Patrick Rohbeck mit der Operette DIE SCHÖNE GALATHEE erfolgreich sein Regiedebüt. Weitere Regiearbeiten folgten z.Bsp.: ORPHEUS UND EURYDIKE in Erfurt, DIE BÜRGSCHAFT mit der Jenaer Philharmonie und „DIE FLEDERMAUS in Jena und DIE GÄRTNERIN AUS LIEBE für das Ekhof–Festival in Gotha.
2016 wurde seine Revueoperette CAPRIOLEN, welche er für die Musikalischen Komödie der Oper Leipzig schrieb und inszenierte, von Publikum und Kritik gleichermaßen gelobt und gefeiert.
Seit 2006 unterrichtet er das Fach Gesang an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.
In der Spielzeit 2022 / 2023 führen Patrick Rohbeck verschiedene Konzertverpflichtungen als Sänger und Moderator (unter anderem) an das Volkshaus nach Jena, an die Landesbühnen Radebeul, zum MDR, sowie an das Gewandhaus nach Leipzig.
Sein Kinderkonzert "Das Dschungelbuch" (musikalische Einrichtung: Stefan Goerge) erlebt bereits im Dezember 2022 mit der Thüringen Philharmonie Gotha - Eisenach, im Kulturhaus Gotha, seine Uraufführung.
Gemeinsam mit dem MDR - Sinfonieorchester wird er im Mai 2023, in 4 Konzerten, seine Textfassung zum "Karneval der Tiere" von Camille Saint Saëns in Leipzig präsentieren.
Seine Inszenierung der Oper "Schneewittchen" von Marius Felix Lange, wird ab März 2023 wieder an der Oper Leipzig gespielt.
Die Hofoper Jena bringt im Juni seine Tragikomödie: "Ein Freund, ein guter Freund" - das Leben der Comedian Harmonists - zur Aufführung. Hier spielen und singen in der Regie von Patrick Rohbeck die Octavians.
Im Juli 2023 kehrt Patrick Rohbeck dann als zerstreuter Lord Callahan in Nico Dostals Operette "Prinzessin Nofretete" an die Musikalische Komödie der Oper Leipzig
zurück.